• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Auszeichnungen
    • Forschung
    • Lehre
    • Menschen
    • Panorama
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Menschen
    • Team
    • Karriere
    Portal Menschen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Ausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Dissertationen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Technologietransfer
    • Kompetenzfelder
      • Digital Engineering
      • Leichtbau
      • Maschinenelemente und Tribologie
      • Toleranzmanagement
      • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Forschungsverbünde
    • Ausstattung
    Portal Kooperationen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studien-, Abschlussarbeiten und Forschungspraktika
    • Forschungsbereiche
    Portal Studium
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ausstattung
  4. Wälzlager-Forschungszentrum

Wälzlager-Forschungszentrum

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
  • Ausstattung
    • Virtual Reality Labor
    • Additive Manufacturing Labor
    • Optische Messtechnik
    • Beschichtungstechnikum
    • Labor für Oberflächen- und Schichtcharakterisierung
    • Geräte zur taktilen und optischen Oberflächenmessung
    • Geräte zur tribologischen Oberflächen- und Schichtcharakterisierung
    • Wälzlager-Forschungszentrum
    • Tassenstößel-Komponentenprüfstände
    • Leichtbauzentrum
  • Veröffentlichungen
  • Dissertationen
  • Veranstaltungen
  • Projekte

Wälzlager-Forschungszentrum

Prüfstände für experimentelle Untersuchungen

Wälzlager PrüfstandSeit Gründung des Lehrstuhls und damit seit über 30 Jahren trägt der KTmfk zum technisch-wissenschaftlichen Fortschritt in der Wälzlagertechnik bei. Die Forschungsarbeiten sind dabei durch eine enge Verzahnung von Gestaltung, Berechnung und Versuch gekennzeichnet. Für die experimentellen Untersuchungen an Wälzlagern wurden in dieser Zeit eine Reihe spezieller und in der Forschungslandschaft bisher einmaliger Prüfstände entwickelt, aufgebaut und erprobt.

Wälzlager-Schwingungs-Prüfstand

Wälzlager-Schwingungs-PrüfstandAn diesem Prüfstand werden Radialwälzlager mit bis zu 6 000 U/min und 20 kN Radiallast getestet. Zusätzlich können Axialschwingungen der Welle mit Schwenkwegen bis 1 mm und Schwenkfrequenzen bis 25 Hz erzeugt werden. Des Weiteren lässt sich eine überlagerte Last- oder Drehzahlschwingung auf das Prüflager aufbringen. Dabei wird gemessen, wie sich das Reibungsmoment und die axiale Reibung im Prüflager verhalten. Es wird außerdem der Wälzkörpersatzschlupf und die Lagertemperaturen an Innen- und Außenring erfasst.

Wälzlager-Reibungs-Prüfstand

Wälzlager-Reibungs-PrüfstandDas Reibungs- und Temperaturverhalten von Wälzlagern bei Drehzahl- und Lastkollektiven lässt sich mit diesem Prüfstand untersuchen. Es lassen sich verschiedene Lagergrößen bei Drehzahlen bis 12 000 U/min und radialen Lasten bis 20 kN oder axialen Lasten bis 10 kN testen. Es werden die Temperatur- und Reibungsmomentverläufe aufgezeichnet. Der Prüfstand ist mit fettgeschmierten Lagern oder mit Öl-Minimalmengen-Schmierung einsetzbar. Zudem kommt er für trockengeschmierte, beschichtete Lager zum Einsatz.

Wälzlager-Schwenk-Bewegungs-Prüfstand

Wälzlager-Schwenk-Bewegungs-PrüfstandMit dem Wälzlagerschwenkprüfstand kann die Ermüdungslebensdauer für Wälzlager für kleine Schwenkbewegungen untersucht werden. Es können vier Versuchslager gleichzeitig getestet werden. Die Schwenkbewegung kann von wenigen Zehntel Grad bis zu vollen Umdrehungen und einer Schwenkfrequenz von bis zu 20 Hz eingestellt werden. Die radiale Belastung kann mit bis zu 60 kN erfolgen. Während der Versuche ist eine optische Messung und Aufzeichnung der Wälzlager- bzw. Wälzkörperkinematik möglich.

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
Martensstraße 9
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben