• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
  • en
  • de
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Auszeichnungen
    • Forschung
    • Lehre
    • Menschen
    • Panorama
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Menschen
    • Team
    • Ehemalige Mitarbeitende
    • Karriere
    Portal Menschen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Ausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Dissertationen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Technologietransfer
    • Kompetenzfelder
      • Digital Engineering
      • Leichtbau
      • Maschinenelemente und Tribologie
      • Toleranzmanagement
      • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Forschungsverbünde
    • Ausstattung
    Portal Kooperationen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studien- und Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte

Projekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Virtuelle Produktentwicklung und Konstruktionsmethodik
      • Digital Engineering
      • Toleranz­management
    • Nutzerzentrierte Produkt­entwicklung
    • Maschinenelemente und Tribologie
      • PVD-/PACVD-Schichtsysteme
      • Wälzlagertechnik
    • Leichtbau
  • Ausstattung
    • Virtual Reality Labor
    • Additive Manufacturing Labor
    • Optische Messtechnik
    • Beschichtungstechnikum
    • Labor für Oberflächen- und Schichtcharakterisierung
    • Geräte zur taktilen und optischen Oberflächenmessung
    • Geräte zur tribologischen Oberflächen- und Schichtcharakterisierung
    • Wälzlager-Forschungszentrum
    • Tassenstößel-Komponentenprüfstände
    • Leichtbauzentrum
  • Veröffentlichungen
  • Dissertationen
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • FOR 2271 TP5
    • OptMePro
      • News
      • Mitglieder
      • Fördergeber und Partner
      • Downloads

Projekte

Laufende, öffentlich geförderte Forschungsprojekte der Fachgruppen

Digital Engineering

Bezeichnung
dfg_logo PrOntoDecide – Produktentwicklungsontologie zur Bereitstellung von entscheidungsrelevantem Wissen für die multikriterielle Bewertung von Entscheidungsalternativen
dfg_logo Konstruktive Auslegung wandlungsfähiger Fügeverbindungen
bfs_logo FORCuDE@BEV – Customized Digital Engineering für bayerische KMU am Beispiel des Antriebsstrangs elektrischer Fahrzeuge
dfg_logo COFFEE – Collaborative Forgetting for Engineering Design
dfg_logo Entwicklung einer Methode zur Plausibilitätsprüfung linearer strukturmechanischer Finite-Elemente-Simulationen mittels Deep Learning

Toleranzmanagement

Bezeichnung
dfg_logo Durchgängige Analyse von Abweichungen während der Auslegung endlosfaserverstärkter Faser-Kunststoff-Verbund Baugruppen
dfg_logo Forschergruppe 2271: Prozessorientiertes Toleranzmanagement mit virtuellen Absicherungsmethoden
Teilprojekt: Virtuelle und experimentelle Toleranzuntersuchungen abweichungsbehafteter Baugruppen
aif_logo Entwicklung und Validierung fortgeschrittener Analysemethoden für abweichungsbehaftete Wälzlagersysteme
dfg_logo OptNeTol – Durchgängige, OPTimierungsbasierte NEnnmaß- und TOLeranzvergabe
dfg_logo Ganzheitliche Robustheitsbewertung in den frühen Phasen der Produktentwicklung
dfg_logo Pro2AMech: Rechnerunterstütztes PROdukt- und PROzessparameterdesign Additiv gefertig-ter, montagefreier MECHanismen

Nutzerzentrierte Produktentwicklung

Bezeichnung
dfg_logo Hybride Modelle zur Entwicklung von technischen Systemen für die direkte Interaktion mit dem Menschen am Beispiel für Einheiten aus Power-Tools und Oberkörper-Unterstützungssystemen
dfg_logo Methodik zur Auslegung passiver, strukturoptimierter Orthesen für die Behandlung bzw. Kompensation pathophysiologischer Bewegungsmuster anhand muskuloskelettaler Menschmodelle
dfg_logo Erforschung der posturalen Kontrolle basierend auf sensomotorisch erweiterten muskuloskelettalen Menschmodellen
dfg_logo Bereinigung multimodaler Bewegungsmessdaten mittels individualisierter muskuloskelettaler Menschmodelle

Maschinenelemente und Tribologie

Bezeichnung
BMWi_Logo POSEIDON II – Energieeffizienz durch Standzeiterhöhung von Lagern unter tribokorrosiven Betriebsbedingungen
BMWi_Logo PROMETHEUS ‒ Reibungsoptimierung von Motoren durch Einsatz von triboaktiven Hochleistungs-Kohlenstoff- sowie Eisenbasisschichten und Schmierstoffen

Leichtbau

Bezeichnung
dfg_logo Methodik zur Auslegung passiver, strukturoptimierter Orthesen für die Behandlung bzw. Kompensation pathophysiologischer Bewegungsmuster anhand muskuloskelettaler Menschmodelle
dfg_logo TopoRestruct – Rückführung fertigungs-, beanspruchungs- und funktionsgerechter Konstruktionsgeometrie aus Ergebnissen der Topologieoptimierung in den Produktentwicklungsprozess
aif_logo Entwicklung eines innovativen kostengünstigen CFK-Baukastensystems zur modularen Fertigung von preiswerten Rahmenkonstruktionen mithilfe automatisierter Konstruktionssimulationen für gewichtbezogene Stabilitätserhöhungen von mehr als 20%
bfs_logo Virtuelle Lastermittlung im Fahrzeugauslegungs- und Absicherungsprozess

Abgeschlossene, öffentlich geförderte Forschungsprojekte der Fachgruppen

Digital Engineering

Bezeichnung
STMWI_logoEuropaeischeKommission_Logo E|ASY-Opt – Vorhersage von Produkteigenschaften mittels Data-Mining-Methoden
dfg_logo EVOWIPE – Explizites Vergessen ontologiebasierten Wissens in der Produktentwicklung
bfs_logo Methoden für die realitätsgetreue visuelle Wahrnehmung
durch Eye-Tracking im Head-Mounted Display
STMWI_logoEuropaeischeKommission_Logo OptMePro | Optimierungsbasierte Entwurfsmethodik in der frühen Phase der mechatronischen Produktentwicklung
zeidlerstiftung_logo Prognose und Reduzierung der Schallemission von Windenergieanlagen (PRE-Wind)
dfg_logo ProPro 2.0 – Produktorientiertes Prozessmanagement – Computerunterstützte Modellierung sowie graphbasierte Analyse und Visualisierung der matrixbasierten Produktbeschreibung
dfg_logo SFB/Transregio 73: Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen – Blechmassivumformung
Teilprojekt B1: Simultane Entwicklung eines selbstlernenden Assistenzsystems
dfg_logo Gestaltsynthese in der frühen Entwurfsphase (GestEn): Eine rechnerunterstützte Methode zur Modellierung von Vorentwürfen
ptdlr_logo EUREKA-Alarm – Assistenzsystem zur lärmreduzierten Auslegung rotierender Maschinen
bfs_logo Forschungsverbund FORPRO²: Effiziente Produkt- und Prozessentwicklung durch wissensbasierte Simulation
Teilprojekt 6: Simulationsaufbau durch Wissensverarbeitung
Teilprojekt 7: Kontextsensitive Designanalyse
Teilprojekt 10: Erzeugung korrigierter, realitätsnaher Geometrien für die Simulation durch 3D-Oberflächenerfassung
dfg_logo Produktorientiertes Prozessmanagement – Iterationsmanagement auf Basis eines eigenschaftsbasierten Produktreifegrades
dfg_logo MuBePro – Multikriterielle Bewertung in der Produktentwicklung – Computerunterstützter Bewertungsprozess von Lösungsvarianten hinsichtlich aller Anforderungen aus dem Produktlebenszyklus

Toleranzmanagement

Bezeichnung
dfg_logo Durchgängiges rechnerautomatisiertes Toleranzmanagement in frühen Produktentwicklungsphasen
dfg_logo ShapeCAN – Gestaltbasiertes rechnergestütztes Toleranzmanagement: Entwicklung eines neuen methodischen und rechnergestützten Frameworks für die Montage- und Bewegungssimulation basierend auf Skin Model Shapes
dfg_logo Statistische Toleranzanalyse additiv gefertigter Gelenkgetriebe unter Berücksichtigung anlagenspezifischer Fertigungseinflüsse
dfg_logo Toleranzmanagement in frühen Produktentwicklungsphasen
dfg_logo Toleranzoptimierung statisch unter- und überbestimmter Baugruppen
dfg_logo Funktionale Produktabsicherung und -optimierung von bewegten technischen Systemen im produktlebenszyklusübergreifenden Toleranzmanagement

Nutzerzentrierte Produktentwicklung

Bezeichnung
aif_logo ema2AnyBody – Entwicklung einer Methode zur Erzeugung dynamisch konsistenter Bewegungen
dfg_logo Ke:mAP – Kopplung einstellungsbasierter und motorischer (Nutzer-)Ansprüche in der Produktentwicklung
dfg_logo CAD-Features zur Beschreibung physischer Mensch-Maschine Interaktionen

Maschinenelemente und Tribologie

Bezeichnung
bfs_logo MeLD – Machine Learned Dynamics. Berücksichtigung des dynamischen Verhaltens von Käfigen mittels maschinellen Lernens im Auslegungsprozess von Wälzlagerungen.
dfg_logo Schwerpunktprogramm 1676: Trockenumformen – Nachhaltige Produktion durch Trockenbearbeitung in der Umformtechnik
Teilprojekt: Trockenumformung mit lokal angepassten tribologischen Bedingungen
dfg_logo SFB/Transregio 73: Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen – Blechmassivumformung
Teilprojekt B4: Tribologische DLC-Beschichtungen in Kombination mit Oberflächenstrukturierungen für Umformwerkzeuge zur Erhöhung der Standzeit und Verbesserung der Prozessqualität (Phase III)
gfb_logo GreenBearings | Minimierung und Vermeidung konventioneller Schmierstoffe in Wälzlagerungen durch tribologische Schichten
gfb_logo GreenBearings 2 | Vermeidung konventioneller Schmierstoffe in Wälzlagerungen durch tribologische Schichten und Erhöhung der Gebrauchsdauer trockenlaufender Wälzlager
dfg_logo Optimierung des tribologischen Verhaltens von Molybdändisulfid-PVD-Schichten im Hinblick auf wechselnde Umgebungsbedingungen
dfg_logo Optimierung des tribologischen Verhaltens von Molybdändisulfid-PVD-Schichten im Hinblick auf wechselnde Umgebungsbedingungen
BMWi_Logo PEGASUS I – Progressiver Energieeffizienz-Gewinn im Antriebsstrang durch Schichtwerkstoffe und Schmierstoffe
BMWi_Logo PEGASUS II – Reduzierung der Reibungsverluste bewegter Systeme durch Optimierung der tribologischen Eigenschaften
dfg_logo Schwerpunktprogramm 1676: Trockenumformen – Nachhaltige Produktion durch Trockenbearbeitung in der Umformtechnik
Teilprojekt: Trockenumformung mit lokal angepassten tribologischen Bedingungen (Phase I)
dfg_logo SFB/Transregio 73: Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen – Blechmassivumformung
Teilprojekt B4: Tribologische DLC-Beschichtungen in Kombination mit Oberflächenstrukturierungen für Umformwerkzeuge zur Erhöhung der Standzeit und Verbesserung der Prozessqualität (Phase I)
dfg_logo SFB/Transregio 73: Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen – Blechmassivumformung
Teilprojekt B4: Tribologische DLC-Beschichtungen in Kombination mit Oberflächenstrukturierungen für Umformwerkzeuge zur Erhöhung der Standzeit und Verbesserung der Prozessqualität (Phase II)
bfs_logo KILL VIB – Reduzierung von Vibrationen und Geräuschemissionen infolge von Käfiginstabilitäten in Wälzlagerungen
bfs_logo Pitch it! – Konzeptstudie zu einer neuartigen Rotorblattlagerung für Windenergieanlagen mit individueller Pitch-Regelung
dfg_logo Schwerpunktprogramm 1551: Ressourceneffiziente Konstruktionselemente
Reibungsreduzierung in EHD-Kontakten durch mikrostrukturierte Bauteiloberflächen – Auslegung, Gestaltung und umformtechnische Herstellung
aif_logo Grundlagen zur Überarbeitung des Wälzlagertoleranzschemas
aif_logo Ermüdungslebensdauer von Wälzlagern bei kleinen Schwenkbewegungen

Leichtbau

Bezeichnung
zeidlerstiftung_logo Kompositauslegung zur Reduktion störender Schwingungen (KARSTEN)
dfg_logo Tolerierung bei der Auslegung endlosfaserverstärkter Faserverbundbauteile
ptdlr_logo REAL4HYBRID – Rechnergestützte Auslegung von Fügeverbindungen an Aluminium/CFK-Hybridstrukturen
ptdlr_logo ShapeOpt2CAD – Entwicklung und Integration einer fertigungs- und belastungsgerechten Gestaltoptimierung in moderne Produktentwicklungsumgebungen
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
Martensstraße 9
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben