• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
  • en
  • de
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Auszeichnungen
    • Forschung
    • Lehre
    • Menschen
    • Panorama
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Menschen
    • Team
    • Ehemalige Mitarbeitende
    • Karriere
    Portal Menschen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Ausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Dissertationen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Technologietransfer
    • Kompetenzfelder
      • Digital Engineering
      • Leichtbau
      • Maschinenelemente und Tribologie
      • Toleranzmanagement
      • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Forschungsverbünde
    • Ausstattung
    Portal Kooperationen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studien- und Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Kooperationen
  3. Kompetenzfelder
  4. Leichtbau

Leichtbau

Bereichsnavigation: Kooperationen
  • Technologietransfer
  • Kompetenzfelder
    • Digital Engineering
    • Toleranzmanagement
    • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Maschinenelemente und Tribologie
    • Leichtbau
  • Forschungsverbünde
  • Ausstattung

Leichtbau

Simulationsunterstützte Bauteilauslegung

Simulation und Optimierung eines Bauteils.Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen der fortgeschrittenen Bauteilsimulation. Unsere Expertise reicht in diesem Bereich von verschiedenen Methoden der Topologieoptimierung bis zur detaillierten Simulation praxisrelevanter Problemstellungen. Optimierung Faserverstärkte Kunststoffbauteile. Durch vielfältige Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung können wir Erfahrung mit Simulationen beispielsweise aus der Medizintechnik, dem Automobilbau und mit Sportprodukten vorweisen. Besonderes Know-How bieten wir Ihnen bei der Auslegung und Simulation faserverstärkter Kunststoffbauteile. Auch die Beschleunigung von Berechnungsdauern mittels Modellordnungsreduktion fällt in unseren Kompetenzbereich.

Materialcharakterisierung und Bauteilprüfung

Servohydraulische Hochgeschwindigkeitsprüfanlage Zwick HTM 5020Am KTmfk können Sie auf verschiedene Prüfszenarien zur Ermittlung dehnratenabhängiger Materialkennwerte zurückgreifen. Wir bieten Ihnen hochdynamische Zugversuche an unserer servohydraulischen Schnellzerreißanlage Zwick HTM 5020 , auf Wunsch mit optischer Dehnungserfassung mit High-Speed-Kameras (GOM-ARAMIS HHS ). Wir sind der richtige Ansprechpartner für:

  • Charakterisierungsversuche an Kunststoffen mit oder ohne Faserverstärkung
  • Charakterisierungsversuche an verschiedenen metallischen Werkstoffen
  • Charakterisierungsversuche an additiv gefertigten Werkstoffen
  • Versuchsgeschwindigkeiten von 1 mm/s bis 20 m/s
  • Temperierung des Prüfbereichs von -60 °C bis 150 °C
  • Bauteiltests am Fallturm
  • Messungen der Bauteilsteifigkeit

Im Bereich zyklischer Beanspruchungen können wir Ihnen Versuche an unserem servohydraulischen Pulser Zwick HTC 25 mit optionaler optischer Deformationserfassung (GOM-ARAMIS HHS ) in folgenden Konfigurationen anbieten:

  • Zug-Druck und Torsionsversuche bis 25 kN bzw. 250 Nm
  • 3- und 4-Punkt-Biegeversuche
  • Temperierung des Prüfbereichs von -80 °C bis +250 °C

Ihre Prüfanforderung geht über oben Genanntes oder die gängigen Normen hinaus?

Senden Sie uns eine Anfrage!

Kontaktanfrage






    Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
    Martensstraße 9
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    Nach oben