KTmfk
Herzlich Willkommen!
Am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik erforschen, verbessern und validieren wir neue Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung anspruchsvoller Entwicklungs- und Konstruktionstätigkeiten. Wir sind tätig in den Bereichen Virtuelle Produktentwicklung und Konstruktionsmethodik, Maschinenelemente und Tribologie sowie Leichtbau. Durch unsere Forschungs- und Lehraktivitäten schaffen wir das Fundament für innovative, neue oder optimierte Produkte und leisten somit einen Beitrag zur Pflege und Stärkung der industriellen Basis in Europa. Sie sind herzlich eingeladen, uns während Ihres Aufenthalts auf unserer Homepage etwas näher kennen zu lernen!
Aktuelles – Kategorien
Im vergangenen Jahr liefen die Dreharbeiten am KTmfk für die spannende Videoreihe „2 Minuten Wissen“. Darin werden interessante Projekte und Forschungsgebiete aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften vorgestellt, in denen Studierende und Forschende Hand in Hand arbeiten. B. Rothammer erklärt in d...
ta-C-Schichten haben das Potenzial, biomedizinische Implantate vor Verschleiß zu schützen und ihre Lebensdauer zu erhöhen. Im Beitrag – unter der Federführung des KTmfk – wurde die biotribologische Wirksamkeit von ta-C-Schichten auf Cobalt-Chrom-Molybdän- und Titanlegierungen sowie auf ultrahochmole...
Mit der Emerging Talents Initiative (ETI) verfolgt die FAU Erlangen-Nürnberg das Ziel, exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Die Förderung dient dabei der Unterstützung, selbständig ein innovatives Vorhaben voranzubringen und die...
Tragbare Unterstützungssysteme, wie Exoskelette oder Orthesen, sind Produkte, die den Menschen durch Kraftaufbringung helfen oder schützen. Bei deren Auslegung werden vermehrt digitale Menschmodelle verwendet, da mit diesen eine Evaluation der biomechanischen Effekte auf den menschlichen Körper ermö...
Bei der Simulation kurzfaserverstärkter Thermoplaste werden in der Regel Materialkennwerte verwendet, die aus der Materialprüfung an neuwertigen Proben stammen. Um dem Zustand auf der Straße näher zu kommen, wo nicht nur Neufahrzeuge unterwegs sind, muss der Einfluss von Betriebslasten auf die Crash...
Gebrauchstauglichkeit und Emotionalität sind grundlegende Aspekte der Nutzererfahrung. Die Gestaltung eines gleichermaßen gebrauchstauglichen wie emotionalen Produktdesigns ist für Produktentwickelnde jedoch eine Herausforderung, nicht zuletzt aufgrund konkurrierender Ziele beider Aspekte. Um eine n...
Ziel des Forschungsvorhabens MeLD war die Entwicklung einer Vorgehensweise zur Nutzung von Methoden des maschinellen Lernens für die Auslegung von Wälzlagerkäfigen hinsichtlich der dynamischen Eigenschaften während des Betriebes. Zwar kann im aktuellen Stand der Technik durch speziell für Wälzlager ...
Nach zwei virtuellen Jahrgängen fand die FVA-Informationstagung am 6. und 7.12.2022 wieder in Präsenz in Würzburg statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die im Laufe des Jahres abgeschlossenen FVA-Forschungsvorhaben einem weiten Kreis von Teilnehmenden aus Hochschulen und Industrie präsentiert. D...
Weitere Beiträge