KTmfk
Herzlich Willkommen!
Am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik erforschen, verbessern und validieren wir neue Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung anspruchsvoller Entwicklungs- und Konstruktionstätigkeiten. Wir sind tätig in den Bereichen Virtuelle Produktentwicklung und Konstruktionsmethodik, Maschinenelemente und Tribologie sowie Leichtbau. Durch unsere Forschungs- und Lehraktivitäten schaffen wir das Fundament für innovative, neue oder optimierte Produkte und leisten somit einen Beitrag zur Pflege und Stärkung der industriellen Basis in Europa. Sie sind herzlich eingeladen, uns während Ihres Aufenthalts auf unserer Homepage etwas näher kennen zu lernen!
Amorphe Kohlenstoffschichten (DLC) werden häufig zur Reduzierung von Verschleiß und Reibung in Maschinenelementen sowie auf Umformwerkzeugen eingesetzt und sind dort oftmals zyklischen Belastungen ausgesetzt. Die Dotierung sowie die Verwendung von multilagigen Schichtsystemen stellen vielversprechen... Weiterlesen
Herr Marius Fechter konnte am 18.12.2020 die Promotionsprüfung zum Dr.-Ing. erfolgreich ablegen und so ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk in Empfang zu nehmen. Er promovierte im Bereich der Assistenzsysteme über den Themenbereich "Modellierung von Vorentwürfen in der virtuellen Realität mit natürlic... Weiterlesen
Trotz guter klinischer Performance von Endoprothesen ist die verschleißbedingte aseptische Lockerung eine Hauptursache für vorzeitiges Implantatversagen. Tribologische Untersuchungen zur Performance von Implantaten werden gewöhnlich mit Rinderserum als künstlicher Synovialflüssigkeit durchgeführt. U... Weiterlesen
Die aktuelle Corona Situation erschwert den wissenschaftlichen Austausch stark. Nichtsdestotrotz versuchen die Wissenschaftler des Lehrstuhls für Konstruktionstechnik (KTmfk) den Kontakt zu anderen Wissenschaftlern zu stärken. Aus diesem Grund haben sich die Fachgruppen Leichtbau des Lehrstuhls für ... Weiterlesen
Die Lehrveranstaltungen des KTmfk sind im Wintersemester 2020/21 erfolgreich im digitalen Format angelaufen. Die Erfahrungen aus der durch COVID19-bedingten spontanen Umwandlung der Präsenzlehre zur digitalen Lehre im Sommersemester wurden genutzt, um mit ausreichend zeitlichem Vorlauf individuelle ... Weiterlesen
Der hart umkämpfte Wettbewerb auf internationalen Märkten setzt Unternehmen mehr denn je unter immensen Kosten-, Zeit- und Qualitätsdruck. Obgleich Toleranzen neben der Funktionserfüllung signifikant die Herstell- und Lebenszykluskosten eines technischen Produkts beeinflussen, bliebt dieser Aspekt b... Weiterlesen
Am 18. November 2020 fand der nunmehr vierte Workshop zum Thema Digitalisierung der Neue Materialien Fürth GmbH statt mit dem Ziel die Potentiale der Digitalisierung in Fertigung, Produktion und Entwicklung anhand konkreter Best Practice Lösungen zu vermitteln und den Wissensaustausch zwischen Wisse... Weiterlesen
Das 17. Münchner Leichtbauseminar des Lehrstuhls für Produktentwicklung und Leichtbau (LPL) hat am 17. November online stattgefunden. Die Veranstaltung ist eingebettet in eine Seminarreihe, die jährlich im Verbund von Technischer Universität, der Universität der Bundeswehr sowie der Hochschule Münch... Weiterlesen