KTmfk
Herzlich Willkommen!
Am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik erforschen, verbessern und validieren wir neue Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung anspruchsvoller Entwicklungs- und Konstruktionstätigkeiten. Wir sind tätig in den Bereichen Virtuelle Produktentwicklung und Konstruktionsmethodik, Maschinenelemente und Tribologie sowie Leichtbau. Durch unsere Forschungs- und Lehraktivitäten schaffen wir das Fundament für innovative, neue oder optimierte Produkte und leisten somit einen Beitrag zur Pflege und Stärkung der industriellen Basis in Europa. Sie sind herzlich eingeladen, uns während Ihres Aufenthalts auf unserer Homepage etwas näher kennen zu lernen!
Aktuelles – Kategorien
Nach einer zweijährigen Durststrecke konnte das Treffen der Assistentinnen und Assistenten der Fachgruppe Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP) dieses Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Die Teilnehmenden folgten der Einladung des Lehrs...
Neuer Ansatz nutzt Selbstverstärkendes Lernen, um Wissen über die Produktanpassung zu erlernen, zu speichern und auf weitere Produktgenerationen zu übertragen. Der Unterschied zu anderen Optimierungs- oder Lernverfahren besteht darin, dass der Weg zum angepasstem Produkt gelernt wird. Dabei betracht...
Additive Fertigungsverfahren, wie beispielsweise das Fused-Layer-Modeling (FLM), zeichnen sich durch große Gestaltungsfreiheit und losgrößenunabhängige Fertigungskosten aus und bieten zudem die Möglichkeit bewegliche Mechanismen in einem Prozessschritt zu fertigen. Eine nachträgliche Montage wird so...
Eine frühzeitige Betrachtung von Abweichungen ist sowohl bei Neu- als auch Anpassungs- und Variantenkonstruktionen von entscheidender Bedeutung, da Änderungsaufwände und dadurch entstehende Kosten im Verlauf der Produktentwicklung exponentiell zunehmen. Ziel einer jeden Produktentwicklung ist es dah...
Corona-bedingt wurde die diesjährige CIRP Design Konferenz vom eigentlichen Austragungsort Gif-sur-Yvette in Frankreich in ein virtuelles Kongresszentrum verlegt. Über einen virtuellen Avatar konnten die internationalen Teilnehmenden interessante Workshops besuchen, ihre eigene Veröffentlichung vor ...
Mobilität ermöglicht den Zugang zu Bildung sowie sozialer Integration und stellt Menschen mit Behinderung vor eine ständige Herausforderung. Die WHO schätzt, dass nur einer von zehn Menschen mit Handicap weltweit Zugang zu dem für ihn notwendigen Assistenzsystem hat. Besonders deutlich wird dies in ...
Damit neue Konstruktionswerkstoffe in der Produktentwicklung flächendeckend Einsatz finden können, ist die Möglichkeit zur simulationsbasierten Auslegung essentiell. Ein Beispiel solcher vielversprechenden Materialien ist die Klasse der kurzfaserverstärkten, additiv gefertigten Kunststoffe, deren Ve...
Im Februar wurde Herr Dr.-Ing. Jörg Miehling, Oberingenieur und Leiter des Forschungsbereichs „Nutzerzentrierte Produktentwicklung“ am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik in das Karriereprogramm FAUnext der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aufgenommen. Das Programm richtet sich an W1...
Weitere Beiträge