Aktuelles

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Während die Funktionalität eines Produkts heutzutage häufig vorausgesetzt wird, sind eine gute Gebrauchstauglichkeit (d.h. eine einfache, effektive und effiziente Produktnutzung) und eine emotional ansprechende Produktgestalt (d.h. Zufriedenheit, Ästhetik und emotionale Erfüllung) wichtige Bestandte...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Ziel des Forschungsverbundes war die Erforschung angepasster Digital Engineering Methoden für die Entwicklung des elektrischen Antriebsstranges, insbesondere in bayerischen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD der Universitä...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Im Zuge der Ressourcenminimierung sowie der Entwicklung energieeffizienter und verschleißbeständiger technischer Produkte kommt der Reduzierung von Reibungsverlusten in geschmierten Kontakten von Maschinenelementen eine große Bedeutung zu. Diese Verluste sind unter anderem abhängig vom Schmierungszu...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Die Ermittlung von Flächenmomenten ist einer der grundlegendsten Aspekte der technischen Mechanik zur Berechnung der Eigenschaften von Balken. Während Kreise, Rechtecke, Ellipsen und deren Kombinationen symbolisch und damit ableitbar, beschrieben werden können, fehlen diese symbolischen Ausdrücke un...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Während der Auslegung von Sprunggelenkorthesen mithilfe von Leichtbaumethoden kommen am KTmfk Strukturoptimierungsprogramme zum Einsatz. Hierfür müssen alle Lastfälle exakt definiert sein. Die auftretenden Lasten werden aktuell innerhalb von muskuloskeletalen Menschmodell-Simulationsprogrammen anhan...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Die Individualisierung von medizinischen Hilfsmitteln – im speziellen Orthesen – gewinnt durch wachsende Marktprognosen zunehmend an Bedeutung. Mithilfe additiver Fertigungsverfahren können die patientenspezifischen Eigenschaften schnell und flexibel im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden. Ins...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

In dieser kürzlich veröffentlichten Publikation, welche aus der großartigen Zusammenarbeit des KTmfk mit der Pontificia Universidad Católica de Chile sowie mit Optimol Instruments Prüftechnik GmbH und Carl Bechem GmbH entstanden ist, wird ein Thema zur Alltagstribologie genauer untersucht. Im Rahmen...

Kategorie: Lehre, Menschen
Kategorie: Lehre, Menschen

Prof. Sandro Wartzack (KTmfk, FAU) besuchte Prof. Simon Bickerton im Centre for Advanced Composite Materials und Prof. Jörg Diegel im Center Creative Design and Additive Manufacturing an der University of Auckland, NZ. Prof Wartzack hat hier auf Einladung ein Seminar zum Thema „Lightweight Design, E...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Amorphe Kohlenstoffschichten (DLC) auf endoprothetischen Oberflächen haben das Potenzial, das biotribologische Verhalten und die Standzeit zu verbessern. In unserem neuen Artikel zeigen wir Screening-Versuche mit einer Kugel-drei-Stifte Konfiguration, mit UHMWPE (PE)-Kugeln und CoCr-/Ti-Stiften, die...

Kategorie: Forschung, Menschen
Kategorie: Forschung, Menschen

Gemäß der Zitationsdatenbank Scopus erzielt Prof. Sandro Wartzack als Autor und Co-Autor von 472 peer-reviewten Veröffentlichungen einen h-index von 30 mit insgesamt 3.678 Zitationen. „Ich freue mich, dass wir mit unseren Veröffentlichungen so viele Leser erreichen, die uns dann in Ihren wissenschaf...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

ta-C-Schichten haben das Potenzial, biomedizinische Implantate vor Verschleiß zu schützen und ihre Lebensdauer zu erhöhen. Im Beitrag – unter der Federführung des KTmfk – wurde die biotribologische Wirksamkeit von ta-C-Schichten auf Cobalt-Chrom-Molybdän- und Titanlegierungen sowie auf ultrahochmole...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Tragbare Unterstützungssysteme, wie Exoskelette oder Orthesen, sind Produkte, die den Menschen durch Kraftaufbringung helfen oder schützen. Bei deren Auslegung werden vermehrt digitale Menschmodelle verwendet, da mit diesen eine Evaluation der biomechanischen Effekte auf den menschlichen Körper ermö...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Bei der Simulation kurzfaserverstärkter Thermoplaste werden in der Regel Materialkennwerte verwendet, die aus der Materialprüfung an neuwertigen Proben stammen. Um dem Zustand auf der Straße näher zu kommen, wo nicht nur Neufahrzeuge unterwegs sind, muss der Einfluss von Betriebslasten auf die Crash...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Ziel des Forschungsvorhabens MeLD war die Entwicklung einer Vorgehensweise zur Nutzung von Methoden des maschinellen Lernens für die Auslegung von Wälzlagerkäfigen hinsichtlich der dynamischen Eigenschaften während des Betriebes. Zwar kann im aktuellen Stand der Technik durch speziell für Wälzlager ...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Die heute übliche Berechnung der Lebensdauer von Wälzlagern erfasst einzig das Ausfallkriterium Werkstoffermüdung im Wälzkontakt. Eine Situation, die sich bislang rechnerisch nicht erfassen lässt, liegt vor, wenn in den Kontakten zwischen Wälzkörpern und Laufbahnen die Kontaktellipsen abgeschnitten ...

Kategorie: Forschung
Kategorie: Forschung

Der Bedarf für Technologien zur räumlich verteilten Kollaboration ist durch die Covid-19 Pandemie offensichtlicher den je geworden. Eine Möglichkeit zur immersiven Zusammenarbeit bietet die Anwendungen von virtueller oder augmentierter Realität, zusammengefasst erweiterte Realität (XR). Anwendungsfe...