Aktuelles

Am 29.11.2023 fand das diesjährige Münchener Leichtbauseminar an der TUM in München mit den Schwerpunkten Optimierung und additive Fertigung statt. Stephan Freitag vertrat den KTmfk und hielt einen Vortrag über die durchgängige und optimale Gestaltung und Auslegung von faserverstärkten Bauteilen (A ...

Kategorie: Forschung

Die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) veranstaltete den diesjährigen „Tag des Systems Engineering“ vom 15. bis 17. November in Würzburg. Der KTmfk war durch Simon Schleifer vertreten, der im Rahmen des Studienpreises einen Vortrag mit dem Titel „Potentialanalyse SysML-basierter Modellierun...

Kategorie: Forschung

Am 02.11. fand in Hamburg der Kickoff des DFG-Forschungsprojektes ZoE statt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der Technischen Universität Hamburg haben wir die Vorbereitungen für die Untersuchung des Zeitfestigkeitsverhaltens von Faser-Kunststoff-Ver...

Kategorie: Forschung

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr.-Ing. habil. Benjamin Schleich, der seine Habilitation auf dem Gebiet der Konstruktion und virtuellen Produktentwicklung abgeschlossen hat. Der Titel seiner Arbeit lautet "Automatische Informationsverarbeitung im Toleranzmanagement im Kontext von Industrie 4.0". Di...

Kategorie: Menschen

Marc Gadinger verstärkt seit Oktober als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Fachgruppe Leichtbau. Zuvor studierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Maschinenbau. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten und während seiner Tätigkeit als studentische Hilfskraft am KTmfk beschäft...

Kategorie: Menschen

Die Kenntnis der Betriebszustände von Wälzlagern ist die Grundlage für einen sicheren Betrieb und vorausschauende Wartungsverfahren um Ressourcen und Kosten zu sparen. In vielen Fällen ist es jedoch, z. B. aufgrund von geforderter Bauraumneutralität, schwierig notwendige Sensoren in Wälzlager zu imp...

Kategorie: Forschung

Dass die Vorlesung nicht rein theoretisch sein muss, zeigen die vielfältigen Demonstratoren, die in den Lehrveranstaltungen des KTmfk eingebunden sind. Technik zum Anfassen lautet die Devise – so werden Maschinenelemente greifbar. Besonders freut sich der KTmfk deshalb über die großzügige Spende div...

Kategorie: Lehre

Vom 19. bis 22. September fand die diesjährige Klausurtagung des KTmfk statt. Tagungsort war das Seminarzentrum in Riederau am Ammersee. An den ersten Tagen stand neben der Lehrstuhlorganisation, Aufgabenübergabe und Ziele-Review auch die Identifikation und Erarbeitung neuer Forschungsprojekte an. I...

Kategorie: Menschen, Veranstaltungen

Die Gesellschaft für Tribologie e.V. veranstaltete auch in diesem Jahr wieder die bereits zum 64. Mal stattfindende Tribologie-Fachtagung, die vom 25. bis zum 27. September in Göttingen stattfand. Diesmal war der KTmfk durch Herrn Neusser und Herrn Dr. Bartz vertreten. Herr Neusser hielt einen Vortr...

Kategorie: Forschung, Veranstaltungen

Das diesjährige DfX-Symposium fand am 14. und 15.09.23 in Radebeul statt. Zur rundum gelungenen Veranstaltung trug der KTmfk mit mehreren Vorträgen und Postern bei. Thematisch beinhalteten die Beiträge unsere Forschung zu den Feldern kontinuierliche Simulation von endlosfaserverstärkten Verbundwerks...

Kategorie: Forschung

Klara Feile verstärkt seit Anfang September den Fachbereich für Maschinenelemente und Tribologie als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Zuvor studierte sie Maschinenbau und Medizintechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Rahmen studentischer Arbeiten sowie als studentische ...

Kategorie: Menschen

Vom 09. – 13. Juli fand die Konferenz der International Society Of Posture & Gait Research (ISPGR) in Brisbane, Australien statt. Unser Lehrstuhl war mit einem Mitarbeiter (Julian Shanbhag) aus dem Bereich Nutzerzentrierte Produktentwicklung vertreten und stellte die aktuellen Forschungsergebnis...

Kategorie: Forschung, Veranstaltungen

Die International Conference of Engineering Design (ICED), die Flaggschiff-Konferenz der Design Society, fand dieses Jahr in Bordeaux mit über 600 Teilnehmenden statt. Der Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk war dabei mit acht spannenden Vorträgen zu verschiedenen Themen vertreten und konnte da...

Kategorie: Forschung, Veranstaltungen

Simon Schleifer verstärkt seit Anfang Juli die Arbeitsgruppe Digital Engineering als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zuvor studierte er Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Rahmen eines INI.FAU Projekts beschäftigt er sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelli...

Kategorie: Menschen

Vom 09. - 12. Juli fand der 28. Kongress der europäischen Gesellschaft für Biomechanik (Link) in Maastricht statt. Unser Lehrstuhl war mit 3 Mitarbeitenden aus dem Fachbereich Nutzerzentrierte Produktentwicklung vertreten. Diese stellten die aktuellen Forschungsergebnisse des KTmfks im Rahmen eines ...

Kategorie: Forschung, Veranstaltungen