Kooperation mit Swinburne University (Melbourne, Australien) zeigt neueste Simulationsergebnisse für Faserverbunde

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Simulationsergebnisse für die drei Spezifikationen im Zeitschritt vor Auftreten des ersten Versagens

In der veröffentlichten Studie geht es um das Abweichungsverhalten kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe (CFK). Dabei wurden künstliche Abweichungen der Faserwinkel der äußeren Lagen standardisierter Zugproben eingebracht, um den Einfluss solcher Abweichungen auf die mechanischen Eigenschaften zu untersuchen. Das gemeinsame Projekt startete Prof. Sandro Wartzack im Rahmen seines Forschungssemesters an der Swinburne University in Melbourne (Australien) im Oktober 2022 mit der Probenherstellung zur Kalibrierung und Optimierung der Materialparameter des entwickelten Simulationsmodells.

Die Auswirkungen der künstlich hervorgerufenen Abweichungen waren sowohl in den Prüfdaten als auch in den Simulationsmodellen erkennbar. Darüber hinaus zeigten die Simulationsmodelle eine gute Übereinstimmung mit den experimentellen Daten, was den Schluss zulässt, dass die verwendeten Messverfahren gut geeignet sind, um die Faserabweichungen zu charakterisieren. Die entwickelten Simulationsmodelle können verwendet werden, um die Auswirkungen von Faserwinkelabweichungen im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses zu untersuchen, ohne dass reale Tests erforderlich sind.

https://doi.org/10.3390/fib12120103