• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Auszeichnungen
    • Forschung
    • Lehre
    • Menschen
    • Panorama
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Menschen
    • Team
    • Karriere
    Portal Menschen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Ausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Dissertationen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Technologietransfer
    • Kompetenzfelder
      • Digital Engineering
      • Leichtbau
      • Maschinenelemente und Tribologie
      • Toleranzmanagement
      • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Forschungsverbünde
    • Ausstattung
    Portal Kooperationen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studien-, Abschlussarbeiten und Forschungspraktika
    • Forschungsbereiche
    Portal Studium
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ausstattung
  4. Geräte zur taktilen und optischen Oberflächenmessung

Geräte zur taktilen und optischen Oberflächenmessung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
  • Ausstattung
    • Virtual Reality Labor
    • Additive Manufacturing Labor
    • Optische Messtechnik
    • Beschichtungstechnikum
    • Labor für Oberflächen- und Schichtcharakterisierung
    • Geräte zur taktilen und optischen Oberflächenmessung
    • Geräte zur tribologischen Oberflächen- und Schichtcharakterisierung
    • Wälzlager-Forschungszentrum
    • Tassenstößel-Komponentenprüfstände
    • Leichtbauzentrum
  • Veröffentlichungen
  • Dissertationen
  • Veranstaltungen
  • Projekte

Geräte zur taktilen und optischen Oberflächenmessung

Darstellung der Oberfläche

Spiegelnd geschliffenes Zahnrad, das mit Prüfgerät getestet wird.Um die Untersuchungen zur Schichtcharakterisierung zu ergänzen, nutzen wir am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik optische und berührungssensitive Methoden, die unsere Versuchsergebnisse anschaulich werden lassen. Somit können Tendenzen in der Entwicklung von Schichten auch populärwissenschaftlich schnell deutlich kommuniziert werden.

Digital-Lichtmikroskop

Das Materialmikroskop LEICA DM4000 M mit dem übertragenem Bild auf einem Bildschirm.Das bewährte Materialmikroskop LEICA DM4000 M wird zusammen mit einer modernen Messsoftware der Firma LEICA für vielfältige Aufgaben am Lehrstuhl eingesetzt. Es stehen sechs Objektive von 2,5fach bis 100fach für die Dokumentation von Ausprägungen der Oberflächen vor und nach den verschiedenen Prozessen der Probenvorbereitung und der Ergebnisse der durchgeführten Methoden der Oberflächencharakterisierung zur Verfügung.

Laserscanning-Mikroskop

Das Laserrastermikroskop VK-X200 am KTmfk.Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fertigungstechnik betreibt der KTmfk das konfokale Laserrastermikroskop VK-X200 der Firma Keyence mit einem motorisierten X-Y-Objekttisch. Durch den Einsatz von Laserlichtquelle und Weißlichtquelle ist es möglich, bei der Untersuchung drei Bilder zu gewinnen: Ein Farbbild mit exzellenter Tiefenschärfe, ein Laserintensitätsbild und ein Bild mit Höheninformationen, welche mittels Analysesoftware zu einem omnifokalen Bild zusammengefügt werden können. Damit steht ein leistungsstarkes, berührungsloses 3D-Messsystem für präzise Profil- und Rauheitsmessungen auch an gekrümmten Oberflächen zur Verfügung, das eine Auswertung der Laufbahn-Topologie besonders nach tribologischen Untersuchungen an Hochleistungswerkstoffen ermöglicht.

Form Talysurf PGI NOVUS, Firma Taylor Hobson

Form Talysurf PGI NOVUSMit dem Form Talysurf PGI NOVUS von der Firma Taylor Hobson kann der KTmfk ein hochgenaues taktiles Tastschnittsystem sein Eigen nennen. Oberflächenbeschaffenheit, Kontur, und 3D Topographien können ermittelt, mit einer Genauigkeit bis zu 0,2 nm aufgelöst und optional auch automatisiert ausgewertet werden. Durch die Kombination eines beidseitig messenden Tastsystems (Dual Bias) und der fortschrittlichen Analyse-Software Metrology 4.0 sind intuitive, wiederholgenaue und präzise Messungen und Analysen von Oberflächenbeschaffenheiten und Profilmessungen in normaler und umgekehrter Richtung möglich. Neben der exzellenten Genauigkeit stehen softwareseitig verschiedene Messtechnikkonzepte und Publishing Funktionen zur Auswahl, um die topologischen Ergebnisse nutzerfreundlich aufbereiten und darstellen zu können.

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
Martensstraße 9
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben