• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Auszeichnungen
    • Forschung
    • Lehre
    • Menschen
    • Panorama
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Menschen
    • Team
    • Karriere
    Portal Menschen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Ausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Dissertationen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Technologietransfer
    • Kompetenzfelder
      • Digital Engineering
      • Leichtbau
      • Maschinenelemente und Tribologie
      • Toleranzmanagement
      • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Forschungsverbünde
    • Ausstattung
    Portal Kooperationen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studien-, Abschlussarbeiten und Forschungspraktika
    • Forschungsbereiche
    Portal Studium
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ausstattung
  4. Beschichtungstechnikum

Beschichtungstechnikum

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
  • Ausstattung
    • Virtual Reality Labor
    • Additive Manufacturing Labor
    • Optische Messtechnik
    • Beschichtungstechnikum
    • Labor für Oberflächen- und Schichtcharakterisierung
    • Geräte zur taktilen und optischen Oberflächenmessung
    • Geräte zur tribologischen Oberflächen- und Schichtcharakterisierung
    • Wälzlager-Forschungszentrum
    • Tassenstößel-Komponentenprüfstände
    • Leichtbauzentrum
  • Veröffentlichungen
  • Dissertationen
  • Veranstaltungen
  • Projekte

Beschichtungstechnikum

Beschichtungstechnikum

Tribologische PVD-/PACVD-Schichtsysteme stellen eine Möglichkeit dar, um den stetig wachsenden funktionalen Anforderungen an Maschinenelemente, Werkzeuge und Motorenelemente zu begegnen. Für eine anwendungsbezogene, praktische Schichtentwicklung besitzt der KTmfk ein eigenes Beschichtungstechnikum.
Zentraler Bestandteil des Beschichtungstechnikums ist eine PVD-/PACVD-Beschichtungsanlage. Daneben umfasst das Technikum Einrichtungen zur Reinigung, Präparation und Konservierung zu beschichtender Probekörper und Bauteile.

PVD-/PACVD-Beschichtungsanlage

Die PVD-/PACVD-Beschichtungsanlage TT 300 K4 am KTmfk.Zur Schichtentwicklung und Bauteilbeschichtung verfügt der KTmfk über eine kombinierte PVD-/PACVD-Beschichtungsanlage vom Typ TT 300 K4 des Beschichtungsdienstleisters H-O-T HÄRTE- UND OBERFLÄCHENTECHNIK. Mit einem für Forschungszwecke skalierten Innenraumvolumen des Rezipienten von ca. 300 l bietet die Anlage sowohl eine industrietypische automatisierte Prozessführung als auch eine bestmögliche Übertragbarkeit auf Serienprozesse. Die Beschichtung im Fein- und Hochvakuum ist durch (reaktives) Kathodenzerstäuben (PVD-Sputtern), (reaktives) Lichtbogenverdampfen (PVD-Arc) oder plasmaaktivierte chemische Gasphasenabscheidung (PACVD) möglich. Hierfür ist die Beschichtungsanlage mit vier PVD-Beschichtungsquellen (zwei gesteuerte Arc-Rechteckkathoden und zwei kontinuierliche bzw. MF-gepulste Sputter-Rechteckkathoden nach dem Magnetronprinzip) ausgestattet. Mittels eines Flüssigkeitsverdampfers können flüssige Medien in den gasförmigen Zustand überführt und dessen Bestandteile dem Beschichtungsprozess zusätzlich zu Inert- und Reaktivgasen zugeführt werden. Das in der Mitte des Rezipienten angeordnete Chargiergestell erlaubt eine Dreifachrotation und somit eine gleichmäßige Beschichtung der Bauteile.

Massenspektrometer

Um den Beschichtungsprozess hinsichtlich der quantitativen Zusammensetzung der Prozessgasatmosphäre genauer überwachen zu können, verfügt die Beschichtungsanlage über ein angeschlossenes Massenspektrometer vom Typ QMG 220 M2 der Fa. PFEIFFER. Neben der Prozess- und Restgasanalyse ermöglicht das Massenspektrometer die Bestimmung der Leckrate des evakuierten Rezipienten.

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
Martensstraße 9
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben