Toleranzmanagement
Hier finden Sie Beschreibungen zu den einzelnen Forschungsthemen der Fachgruppe.
Für aktuelle Angebote zu einem der Themen aus dem Bereich wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.
Effiziente Absicherung nicht-geometrischer Zielgrößen im Toleranzmanagement
Die Berücksichtigung nicht-geometrischer Zielgrößen in Toleranzanalysen führt zu einer Erhöhung des Berechnungsaufwands. Dies macht Vereinfachungen in der Toleranzsimulationskette notwendig, mit denen Unsicherheiten in der Ergebnisvorhersage einhergehen. Für die Absicherung von Baugruppen mit nicht-geometrischen Zielgrößen wird daher eine Vorgehensweise entwickelt, die unter Verwendung von Machine Learning Verfahren eine effiziente Toleranzanalyse ermöglicht.

Erfordert Interesse an:
Toleranzsimulation
Programmierung (Python)
Multidisziplinäre Simulation
Programmierung (Python)
Multidisziplinäre Simulation
Ansprechpartner:
Jan Kopatsch, M.Sc.
Dynamische Toleranzallokation für Hochpräzisionsprodukte im Produktionsanlauf
Bei Hochpräzisionsprodukten mit Toleranzen im Mikrometerbereich ist die richtige Toleranzallokation entscheidend. Klassische Methoden zur Toleranzfestlegung setzen stabile Prozesse voraus, die im Anlauf nicht gegeben sind. Entwickelt wird daher eine Methode zur dynamischen Toleranzallokation, die aktuelle Fertigungsdaten samt Unsicherheiten über digitale Zwillinge kontinuierlich einbindet. Der Ansatz ermöglicht eine adaptive Anpassung von Toleranzen im Anlauf und verbessert so gezielt die Qualität und Prozesssicherheit.

Erfordert Interesse an:
Toleranzsimulation
Programmierung(Python)
Graphdatenbank (Neo4j)
Programmierung(Python)
Graphdatenbank (Neo4j)
Ansprechpartner:
Madeleine Helmer, M.Sc.
Toleranzmanagement während der Auslegung von Faser-Kunststoff-Verbund-Baugruppen
Der Einsatz von Faser-Kunststoff-Verbund (FKV)-Werkstoffen bietet großes Potential. Es müssen jedoch zusätzliche Designparameter, wie Faserwinkel und Lagendicke, adäquat berücksichtigt werden, da Abweichungen zu unerwünschten Verformungen führen können. Bei FKV-Baugruppen können sich die Abweichungen der einzelnen Bauteile addieren und schnell zu großen Qualitätsverlusten führen. Daher wird eine Methode entwickelt, welche bereits während der Auslegung von Baugruppen eine optimale Tolerierung der FKV-Designparameter ermöglicht.

Erfordert Interesse an:
Toleranzsimulation
Programmierung(Matlab)
FE-Simulation(Ansys)
Programmierung(Matlab)
FE-Simulation(Ansys)
Ansprechpartner:
Stephan Freitag, M.Sc.