• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Auszeichnungen
    • Forschung
    • Lehre
    • Menschen
    • Panorama
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Menschen
    • Team
    • Karriere
    Portal Menschen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Ausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Dissertationen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Technologietransfer
    • Kompetenzfelder
      • Digital Engineering
      • Leichtbau
      • Maschinenelemente und Tribologie
      • Toleranzmanagement
      • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Forschungsverbünde
    • Ausstattung
    Portal Kooperationen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studien-, Abschlussarbeiten und Forschungspraktika
    • Forschungsbereiche
    Portal Studium
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Kooperationen
  3. Kompetenzfelder
  4. Digital Engineering

Digital Engineering

Bereichsnavigation: Kooperationen
  • Technologietransfer
  • Kompetenzfelder
    • Digital Engineering
    • Toleranzmanagement
    • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Maschinenelemente und Tribologie
    • Leichtbau
  • Forschungsverbünde
  • Ausstattung

Digital Engineering

Datengetriebene Produktentwicklung – Potentiale identifizieren und nutzen

In vorhandenen, ungenutzten Daten verbergen sich große wirtschaftliche Potentiale. Die datengetriebene Produktentwicklung dient zur Ausschöpfung dieser Potentiale und ist über die letzten Jahrzehnte eine zentrale Expertise des Lehrstuhls für Konstruktionstechnik geworden. Wir unterstützen Sie gerne bei den Herausforderungen der Datenakquise, Datenaufbereitung und Modellierung. Unser Angebotsspektrum reicht von der Beratung bis hin zur Realisierung eines Proof-of-Concept. Wir können hierbei auf vielfältige Erfahrungen im Aufbau von Data-Pipelines und Datenrepräsentationen für Anwendungen des Data-Mining, Machine Learning und Deep Learning zurückgreifen. Dabei bieten wir auch methodische Unterstützung im Bereich Graphdatenbanken (z. B. RDF) und semantischer Schemamodellierung mithilfe von Ontologien, deren Einsatz sich vorteilhaft bei heterogenen und verteilten Datenlandschaften erwiesen hat. Gerne beraten wir Sie auch bei der Umsetzung und Implementierung geeigneter Methoden und Prozesse der Systemmodellierung bis hin zum Digitalen Zwilling sowie naheliegenden Themen wie dem Model-Based Systems Engineering (MBSE).

Machine Learning und Modellierung

Des Weiteren kann Sie der KTmfk bei der Generierung und automatisierten Durchführung von Parameterstudien unterstützen. Wir bieten hierbei langjährige Erfahrung bei der statistischen Versuchsplanung (Design of Experiments), beginnend beim Aufbau von parametrischen CAD- und FEM-Modellen, bis hin zur automatisierten Auswertung von definierten Zielgrößen. Dabei liegt der Fokus auf einer durchgängigen Verknüpfung der Daten und Informationen aus den einzelnen Prozessschritten. Ebenso, besitzt der KTmfk weitreichende Kompetenzen im Bereich Machine Learning. Diese umfassen vor allem den Bereich des Feature-Engineering (vor allem Sensitivitäts- und Korrelationsanalysen), sowie der Erstellung von Vorhersagemodellen (Data-Mining und Metamodellierung) für komplexe Problemstellungen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne bei Fragen zur disziplinübergreifenden bzw. mechatronischen Modellbildung und Systemsimulation.

Extended Reality in der Produktentwicklung

Bild: TF FAU | FATHER&SUN

Auf Basis unserer umfangreichen Erfahrungen mit Systemen der erweiterten Realtität (VR, AR und MR), können Ihre individuellen Anwendungsfälle auf ihr Potential für diese Technologien analysiert werden. Dabei beraten wir Sie sowohl bei der Anwendung existierender Hard- und Softwarelösungen, als auch bei der Ideenfindung für neuartige und individuelle Konzepte mit dieser Technologie. Ebenfalls können wir Sie bei der Umsetzung von prototypischen Anwendungen unterstützen. Unsere Kompetenzen reichen hierbei von GPU-basierter Geometrieverarbeitung, über moderne Rendering Techniken für Geometrie- und Informationsvisualisierung, bis zur Entwicklung von neuartigen VR Interfaces und deren Evaluierung.

Wir verfügen über eine umfangreiche Ausstattung von VR Technologie welche HMDs und eine Powerwall umfasst.

Workshops und Weiterbildung

Auf Wunsch bieten wir zudem Workshops und Schulungen zu verschiedenen Themenstellungen im Digital Engineering an, wie beispielsweise:

  • Potentialanalyse und Anforderungsdefinition im Bereich Datengetriebene Produktentwicklung und MBSE
  • Versuchsplanung und -durchführung von Parameterstudien
  • Feature-Engineering und Machine Learning
  • Konzeption von Extended Reality Anwendungen für die Produktentwicklung
  • Wissensrepräsentation mittels Ontologien

Senden Sie uns eine Anfrage!

  •  

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
Martensstraße 9
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben