Ideal-C, der Start eines ZIM-Projekts zur Entwicklung eines neuen DLC-Schichtsystems für Implantate.

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Wesentliche Schritte der Schichtentwicklung im Projektvorhaben

Mit der zunehmenden Lebenserwartung und dem wachsenden Interesse an sportlichen Aktivitäten steigt auch die Zahl an Knochenverletzungen und Frakturen. Für eine erfolgreiche Heilung werden Implantate eingesetzt, die eine sichere Stabilisierung des Knochens gewährleisten. Diese sogenannten Osteosyntheseplatten müssen hohe mechanische Stabilität, ein gutes aseptisches Verhalten sowie ein kontrolliertes Einwachsverhalten aufweisen, um eine komplikationsfreie Heilungsphase und eine problemlose Entfernung nach der Genesung zu ermöglichen. Im Forschungsprojekt „Ideal-C“ werden neuartige diamantähnliche Kohlenstoffschichten (Diamond-Like Carbon, DLC) entwickelt, die die Leistungsfähigkeit bestehender Implantate verbessern soll.

Ein zentraler Ansatz des Projekts ist die Kombination aus Mikrostrukturierung und gezielter Dotierung. Durch fein strukturierte Oberflächen wird das Zellwachstum unterstützt, während die Integration antimikrobieller Elemente – beispielsweise Silber oder Kupfer – das Risiko bakterieller Infektionen verringert.

Die entwickelten Schichten sollen auf verschiedene Implantate übertragbar sein, insbesondere auf Produkte aus Titan-Substratmaterial, die in der orthopädischen und unfallchirurgischen Versorgung eingesetzt werden. Ziel ist die Entwicklung einer robusten, biokompatiblen und aseptisch optimierten Oberfläche, die zu einer verbesserten Heilung und Patientensicherheit beiträgt. Das Projekt „Ideal-C“ leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Medizintechnik. Es schafft die Grundlage für neue Schichtungssysteme, die mechanische Stabilität, biologische Verträglichkeit und antimikrobielle Wirksamkeit in einem ganzheitlichen Konzept vereinen.