• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
  • en
  • de
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Auszeichnungen
    • Forschung
    • Lehre
    • Menschen
    • Panorama
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Menschen
    • Team
    • Ehemalige Mitarbeitende
    • Karriere
    Portal Menschen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Ausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Dissertationen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Technologietransfer
    • Kompetenzfelder
      • Digital Engineering
      • Leichtbau
      • Maschinenelemente und Tribologie
      • Toleranzmanagement
      • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Forschungsverbünde
    • Ausstattung
    Portal Kooperationen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studien- und Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studien- und Abschlussarbeiten
  4. Leichtbau

Leichtbau

Bereichsnavigation: Studium
  • Lehrveranstaltungen
  • Studien- und Abschlussarbeiten
    • Digital Engineering
    • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Toleranzmanagement
    • Tribologische PVD-/PACVD-Schichtsysteme
    • Wälzlagertechnik
    • Leichtbau

Leichtbau

Hier finden Sie Beschreibungen zu den einzelnen Forschungsthemen der Fachgruppe.
Für aktuelle Angebote zu einem der Themen aus dem Bereich wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.

Mehrzieloptimierung transienter MOR-Strukturmechanikergebnisse zur topologieoptimierten Auslegung von Orthesen

Infolge von Schäden des zentralen Nervensystems ist häufig der menschliche Bewegungsapparat und insbesondere der menschliche Gang beeinträchtigt. Das pathophysiologische Gangverhalten Foot-Drop wird dabei meist mit passiven Sprunggelenkorthesen (AFO) behandelt, welche aktuell auf das Heben des Fußes beschränkt sind. Um auch das Abdrücken des Fußes zu unterstützen, wird eine neue Methodik entwickelt, welche die teilweise konkurrierenden Designvorschläge aus der Topologieoptimierung und die komplexen Winkel/Moment-Umschaltfunktionen im Fuß berücksichtigen.
Daueraushang_Steck
Erfordert Interesse an:
Programmierung
Topologieoptimierung
Modellordnungsreduktion
Ansprechpartner:
Patrick Steck, M.Sc.

Tolerierung von FVK-Bauteilen während der Auslegung

Faserverbundkunststoffe (FVK) bergen ein hohes Leichtbaupotential, bringen gleichzeitig aber auch eine große Anzahl zusätzlicher Designparameter (Faserwinkel, Lagendicke) mit sich. Abweichungen der Designparameter, in Folge von Fertigungsungenauigkeiten, können durch Kopplungen im Laminat zu unerwünschten Verformungen führen. Aus diesem Grund wird eine Methodik entwickelt, welche schon während der Auslegung des Bauteils einflussreiche Designparameter erkennt und eine entsprechende Tolerierung ermöglicht.
Erfordert Interesse an:
Faserverbundwerkstoffe
FE-Simulation (Ansys)
Programmierung (Matlab)
Ansprechpartner:
Michael Franz, M.Sc.

Virtuelle Absicherung der Betriebsfestigkeit in der Fahrzeugsimulation

Die Absicherung der Betriebsfestigkeit von Komponenten in LKW-Rahmen über experimentelle Gesamtfahrzeugversuche ist mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Der verstärkte Einsatz von simulativen Prüfmethoden zu Beginn des Entwicklungsprozesses birgt daher großes Potential zur Kostenersparnis und Verkürzung der Entwicklungszyklen. Hierzu wird ein Konzept entwickelt, um durch Kombination von FEM, MKS und Versuchsdaten die Lasten und Schädigungen am Rahmen virtuell zu ermitteln.
Erfordert Interesse an:
Betriebsfestigkeit
FE-Simulation, MKS
Messdatenauswertung/Automatisierung
Ansprechpartner:
Thomas Hufnagel, M.Sc.

Konstruktion auf Basis von Ergebnissen der Topologieoptimierung

Durch den Einsatz von Topologieoptimierung können leichte und effiziente Konstruktionen entwickelt werden. Um vom Optimierungsergebnis zum fertigen Bauteilmodell zu gelangen, ist eine manuelle CAD-Modellierung notwendig. Dieser Schritt kann äußerst aufwändig sein. Deshalb wird eine Methode zur automatisierten Erzeugung der Konstruktionsgeometrie unter Berücksichtigung von Fertigungs-, Beanspruchungs- und Funktionsgerechtheit entwickelt.
Erfordert Interesse an:
Algorithmische Geometrie
CAD-Modellierung
Programmierung
Ansprechpartner:
Johannes Mayer, M.Sc.

Diskrete Topologieoptimierung und Auslegung von Multimaterialstrukturen (CFK und Aluminium)

Um eine effiziente Auslegung und Massenoptimierung von Multimaterialtragwerksstrukturen zu gewährleisten, ist eine Optimierung des gesamten Prozesses notwendig.
Hierzu wird ein automatisiertes System entwickelt, welches die diskrete Topologieoptimierung, die Querschnittsoptimierung und die Auslegung der Verbinderstellen umfasst. Eine automatisierte Erzeugung der Konstruktionsgeometrie als 3D-CAD Modell schließt den Prozess ab.
Erfordert Interesse an:
Technische Mechanik (FE)
CAD-Modellierung
Programmierung
Ansprechpartner:
Michael Jäger, M.Sc.

Generierung von Materialkarten für FEM und Materialparameteroptimierung

Die Verwendung zuverlässiger Materialdaten stellt eine wesentliche Grundlage für belastbare FEM-Simulationen dar, jedoch bringt die experimentelle Ermittlung solcher Kennwerte besonders für Crashlastfälle mit hohen Belastungsgeschwindigkeiten viele Herausforderungen an Mess- und Auswertemethoden mit sich. Auf Basis experimenteller Daten werden daher Verfahren entwickelt, mit denen validierte Materialkarten mit vertretbarem Aufwand generiert werden können.
Erfordert Interesse an:
explizite FEM (LS-DYNA)
Programmierung
Experiment
Ansprechpartner:
Christian Witzgall, M.Sc.
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
Martensstraße 9
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben