• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Auszeichnungen
    • Forschung
    • Lehre
    • Menschen
    • Panorama
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Menschen
    • Team
    • Karriere
    Portal Menschen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Ausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Dissertationen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Technologietransfer
    • Kompetenzfelder
      • Digital Engineering
      • Leichtbau
      • Maschinenelemente und Tribologie
      • Toleranzmanagement
      • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Forschungsverbünde
    • Ausstattung
    Portal Kooperationen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studien-, Abschlussarbeiten und Forschungspraktika
    • Forschungsbereiche
    Portal Studium
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte
  4. Maschinenelemente und Tribologie
  5. PVD-/PACVD-Schichtsysteme

PVD-/PACVD-Schichtsysteme

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Digital Engineering und Toleranzmanagement
    • Nutzerzentrierte Produkt­entwicklung
    • Maschinenelemente und Tribologie
      • PVD-/PACVD-Schichtsysteme
      • Wälzlagertechnik
    • Leichtbau
  • Ausstattung
  • Veröffentlichungen
  • Dissertationen
  • Veranstaltungen
  • Projekte

PVD-/PACVD-Schichtsysteme

Unsere Vision sind energieeffiziente und verschleißarme technische Systeme durch gezielte Oberflächenmodifikation mittels tribologisch wirksamer Schichten. Diese tribologisch wirksamen PVD-/PACVD-Schichten werden von uns als eigenständige Konstruktionselemente aufgefasst. Unsere Forschungsaktivitäten für individuelle Lösungen umfassen:

  • Schichtentwicklung und Schichtauswahl
  • Tribologische Modell- und Bauteilversuche
  • Dimensionierungsgrundlagen
  • Bauteilgestaltungsrichtlinien

Anwendungen und typische Schichten

Schichten1
Wir besitzen wissenschaftliche und praktische Kompetenzen auf dem Gebiet der:

  • Amorphe Kohlenstoffschichtsysteme
  • Hartstoffschichtsysteme
  • Festschmierstoffschichtsysteme

Vorhandene Beschichtungsanlage

Uns steht eine für Forschungszwecke skalierte, industrie-typische Anlage mit folgenden Leistungsmerkmalen zur Verfügung:

  • Automatisierte Prozessführung und -kontrolle
  • Zwei gesteuerte Arc-Rechteckkathoden
  • Zwei MF-gepulste Sputter-Rechteckkathoden
  • Ein Flüssigkeitsverdampfer
  • Kontinuierliches oder MF-gepulstes Substratbias
  • Zuführung von bis zu vier Inert-/Reaktivgasen
  • Massenspektrometer für Prozess- und Restgasanalyse

Verfügbare Beschichtungsverfahren

Die Beschichtung erfolgt im Vakuum aus der Gasphase durch:

  • (Reaktives) Kathodenzerstäuben (PVD-Sputtern)
  • (Reaktives) Lichtbogenverdampfen (PVD-Arc)
  • Plasmaaktivierte chemische Gasphasenabscheidung (PACVD)

Schichtcharakterisierung

Eine umfangreiche und moderne apparative Ausstattung ermöglicht es uns, eine umfassende Schichtcharakterisierung durchzuführen:

Mechanisch-physikalische Eigenschaften

  • Elastizität, Duktilität, Härte (Instrumentierte Eindringprüfung)
  • Haftung (Ritztest, Rockwell-Eindrucktest)
  • Dicke (Stufensprung, Kalottenschliff, Schrägschliff)
  • Abrasiv- und Schlagbeständigkeit (Kalottenschleiftest, Impact-Test)
  • Benetzbarkeit, Oberflächenenergie (Kontaktwinkelmessung)

Tribologisches Verhalten

  • Verschiedene Stift-Scheibe-Tribometer (Laborumgebung, klimatisiert)
  • Hochtemperatur-Vakuum-Stift-Scheibe-Tribometer
  • Scheibe-Scheibe-Tribometer
  • Zwei-Scheiben-Tribometer
  • Load Scanner (Zylinder-Zylinder Kontakt)

Topographische Eigenschaften und Verschleißanalyse

  • Taktiles Rauheits- und Konturmessgerät
  • Verschiedene Lichtmikroskope
  • Konfokales Messmikroskop
  • 3D-Laserrastermikroskop

Über das Werkstoffcluster der Universität unter anderem:

  • Atomrastermikroskop
  • Mikro-Raman-Spektrometer
  • Röntgenphotoelektronenspektroskop
  • Verschiedene Röntgendiffraktometer
  • Verschiedene Rasterelektronenmikroskope
  • Schichtpräparation mittels fokussiertem Ionenstrahl

Bauteilprüfversuche

Schichten2
Wir entwickeln und betreiben projektspezifisch Prüfstände zum Testen von Schichtsystemen unter realistischen Einsatzbedingungen, beispielsweise für den Nocken/ Tassenstößel-Kontakt im Ventiltrieb.

Simulation und Data Mining

In Ergänzung zu realen Versuchen werden Simulationen zur Ermittlung der Anforderungen an das tribologisch wirksame Schichtsystem oder Data Mining Methoden für Prognosemodelle genutzt.

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
Martensstraße 9
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben