• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Auszeichnungen
    • Forschung
    • Lehre
    • Menschen
    • Panorama
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Menschen
    • Team
    • Karriere
    Portal Menschen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Ausstattung
    • Veröffentlichungen
    • Dissertationen
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    Portal Forschung
  • Kooperationen
    • Technologietransfer
    • Kompetenzfelder
      • Digital Engineering
      • Leichtbau
      • Maschinenelemente und Tribologie
      • Toleranzmanagement
      • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
    • Forschungsverbünde
    • Ausstattung
    Portal Kooperationen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studien-, Abschlussarbeiten und Forschungspraktika
    • Forschungsbereiche
    Portal Studium
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte
  4. Digital Engineering und Toleranzmanagement
  5. Toleranz­management

Toleranz­management

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Digital Engineering und Toleranzmanagement
      • Digital Engineering
      • Toleranz­management
    • Nutzerzentrierte Produkt­entwicklung
    • Maschinenelemente und Tribologie
    • Leichtbau
  • Ausstattung
  • Veröffentlichungen
  • Dissertationen
  • Veranstaltungen
  • Projekte

Toleranz­management

Toleranzmanagement am KTmfk

Die Qualität technischer Produkte wird maßgeblich durch geometrische Bauteilabweichungen beeinflusst. Die Beschränkung dieser Abweichungen durch Toleranzen stellt daher eine wesentliche Aufgabe während der Produktentstehung dar. Das ganzheitliche Toleranz-management ist somit eine Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg im internationalen Wettbewerb. Das Toleranzmanagement ist daher seit über 30 Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik. Der Leitgedanke hinter diesen Forschungsaktivitäten ist die integrative Betrachtung aller im Herstellungsprozess unweigerlich auftretenden qualitätsmindernden Bauteilabweichungen über alle Phasen der virtuellen Produktentwicklung hinweg.

Toleranzen1

Insbesondere zählen hierzu folgende Schwerpunkte:

  • Entwicklung von Methoden, mit denen sich die Herausforderungen des Toleranzmanagements in frühen Phasen der Produktentwicklung bewältigen lassen.
  • Realitätsnahe Berechnung der Auswirkungen von Bauteilabweichungen auf funktions- und qualitätskritische Produkteigenschaften durch die Berücksichtigung von Form- und Lageabweichungen in der Toleranzsimulation.
  • Untersuchung des Betriebsverhaltens von abweichungsbehafteten Wälzlagerungen, mit dem Ziel, Handlungsempfehlungen für Hersteller und Anwender abzuleiten.
  • Die kostenoptimale Vergabe von Toleranzen für bewegte sowie statisch unter- und überbestimmte Systeme durch den Einsatz von Toleranzanalyse und -synthese.
  • Integratives prozessorientiertes Toleranzmanagement unter Berücksichtigung spezifischer Anwendungsgebiete wie Kunststoffspritzguss, CFK-Herstellung oder additiver Fertigung.

Toleranzen in der Lehre und Fortbildung

Toleranzen2Das Toleranzmanagement begleitet die Studentinnen und Studenten des Departments Maschinenbau ab dem ersten Tag ihres Studiums. Beginnend mit der normgerechten Zeichnungseintragung bis hin zur vollständigen Toleranzvergabe unter statistischen Gesichtspunkten werden sie an alle Facetten des Toleranzmanagements herangeführt.

Um den Austausch zwischen industrieller Praxis, Forschung und Lehre zu stärken sowie Studentinnen und Studenten für das Toleranzmanagement zu begeistern, veranstaltet der KTmfk zudem seit 2013 zweijährig die Summer School Toleranzmanagement – ein in Deutschland einmaliges Event dieser Art.

Toleranzen3

Kooperation in der Forschung und mit der Industrie

Um die zukünftigen Herausforderungen des Toleranzmanagements bewältigen zu können, steht auch die Stärkung internationaler Forschungskooperationen sowie die intensive Zusammenarbeit mit der Industrie im Fokus vom KTmfk. Dies belegen zahlreiche erfolgreiche Projekte mit unseren Partnern aus der Praxis. Sprechen Sie uns gerne an!

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
Martensstraße 9
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben