KTmfk
Herzlich Willkommen!
Am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik erforschen, verbessern und validieren wir neue Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung anspruchsvoller Entwicklungs- und Konstruktionstätigkeiten. Wir sind tätig in den Bereichen Virtuelle Produktentwicklung und Konstruktionsmethodik, Maschinenelemente und Tribologie sowie Leichtbau. Durch unsere Forschungs- und Lehraktivitäten schaffen wir das Fundament für innovative, neue oder optimierte Produkte und leisten somit einen Beitrag zur Pflege und Stärkung der industriellen Basis in Europa. Sie sind herzlich eingeladen, uns während Ihres Aufenthalts auf unserer Homepage etwas näher kennen zu lernen!
Aktuelles – Kategorien
Der Lehrstuhl für Konstruktionstechnik gratuliert Herrn Andreas Winkler herzlich zum Bestehen der Promotionsprüfung am 10. März 2025, welche er mit Auszeichnung abschloss. Herr Winkler präsentierte die Inhalte seiner Dissertation mit dem Titel „Numerische Verschleißmodellierung von trocken-, misch- ...
Die Entwicklung nutzerzentrierter Produkte erfordert eine ausgewogene Berücksichtigung von Gebrauchstauglichkeit und emotionalem Design. Während die Gebrauchstauglichkeit sicherstellt, dass ein Produkt effizient und intuitiv nutzbar ist, beeinflusst das emotionale Design, wie es von Nutzenden wahrge...
Herr Dr.-Ing. Christian Witzgall wurde von Prof. Sandro Wartzack zum 1. Februar 2025 zum Oberingenieur und Leiter des Forschungsbereichs Leichtbau am KTmfk - Lehrstuhl für Konstruktionstechnik der FAU Erlangen-Nürnberg ernannt. In die Ausrichtung der Fachgruppe bringt er lange Erfahrung in der Simul...
Unser neuer Jahresbericht ist erschienen und nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch das Jahr 2024. Dieses Jahr war für den Lehrstuhl für Konstruktionstechnik (KTmfk) besonders bedeutend: Wir haben unser 40-jähriges Bestehen gefeiert und dabei auf eine beeindruckende Entwicklungsgeschichte zurü...
Die Fähigkeit koordinierte Bewegungen auszuführen, ist ein zentraler Faktor im täglichen Leben der Menschen. Verschiedene Ereignisse, wie z. B. Schlaganfälle, können jedoch die Nervenstrukturen schädigen und damit motorische Störungen bedingen. Häufig betroffen ist dabei die Unterschenkelmuskulatur,...
Im Kontext der digitalisierten Produktentwicklung tauchen häufig moderne Konzepte wie Model-Based Systems Engineering (MBSE), Digital Twin und Digital Engineering auf. Oft ist jedoch unklar, wie diese Konzepte miteinander verknüpft sind und welche Rolle sie im ganzheitlichen Digital Engineering spie...
Mitarbeiter des Lehrstuhls für Konstruktionstechnik (KTmfk) haben in der Fachzeitschrift Materials eine neuartige Methode zur Verbesserung von Infill-Strukturen bei der additiven Fertigung veröffentlicht. Der Artikel mit dem Titel A New Slicer-Based Method to Generate Infill Inspired by Sandwich-Pat...
Zum 1. Dezember wurde ein bekanntes Gesicht, Herr Dr.-Ing. Benedict Rothammer, von Herrn Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack zum Oberingenieur und Leiter des Forschungsbereichs „Maschinenelemente und Tribologie“ ernannt. Als langjähriges Teammitglied am KTmfk bringt er wertvolle Erfahrung mit, unter ande...
Weitere Beiträge