KTmfk
Herzlich Willkommen!
Am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik erforschen, verbessern und validieren wir neue Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung anspruchsvoller Entwicklungs- und Konstruktionstätigkeiten. Wir sind tätig in den Bereichen Virtuelle Produktentwicklung und Konstruktionsmethodik, Maschinenelemente und Tribologie sowie Leichtbau. Durch unsere Forschungs- und Lehraktivitäten schaffen wir das Fundament für innovative, neue oder optimierte Produkte und leisten somit einen Beitrag zur Pflege und Stärkung der industriellen Basis in Europa. Sie sind herzlich eingeladen, uns während Ihres Aufenthalts auf unserer Homepage etwas näher kennen zu lernen!
Aktuelles – Kategorien
Vom 26. bis 31. Juli fand in Ottawa, Kanada das 35. International Symposium des International Council on Systems Engineering (INCOSE) statt. Das International Symposium (IS) ist die größte internationale Konferenz zum Thema Systems Engineering und verbindet Forschung, industrielle Anwendung und Leh...
Eine hohe Qualität gefertigter Produkte ist nicht nur eine zentrale Kundenanforderung, sondern auch ein entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Erfolg im internationalen Wettbewerb. Dies ist im besonderen Maße bei filigranen Hochpräzisionsprodukten der Fall. Da sich die Fertigung im Grenzbereich...
Tobias Kirch verstärkt seit Mitte Juli die Fachgruppe Digital Engineering als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zuvor studierte er Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Zuge studentischer Arbeiten am KTmfk befasste er sich mit der Gestaltung eines hybriden AR-Bilds...
Vom 25. bis 27. Juni fand die 27th International Conference on Human-Computer Interaction (HCII) in Göteborg statt. Der KTmfk war mit einem Fachbeitrag in der angegliederten 16th International Conference on Digital Human Modeling & Applications in Health, Safety, Ergonomics & Risk Managemen...
Die Entwicklung komplexer Produkte ist gekennzeichnet von immer umfassenderen Anforderungsspezifikationen. Um diese strukturiert in der Produktentwicklung zu berücksichtigen, werden oftmals Use Cases eingesetzt. Da deren manuelle Identifikation gerade in sehr großen Anforderungsspezifikationen extr...
Bei der Generierung eines optimalen Designvorschlages besteht eine wesentliche Herausforderung in der maximalen Ausnutzung des Werkstoffpotenzials und der Vermeidung von Spannungsspitzen bei gleichzeitiger Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen und Lasten. Dabei werden immer häufiger comput...
Ab sofort begrüßt ein interaktiver Touchbildschirm im Eingangsbereich unseres Hauptstandorts in der Martensstraße alle, die sich schnell und direkt über das Geschehen am Lehrstuhl informieren möchten. Ob aktuelle News, anstehende Veranstaltungen oder neu ausgeschriebene Abschlussarbeiten - ein Finge...
Am 04.07.2025 besuchten Studierende der Lehrveranstaltungen „Tribologie & Oberflächentechnik“ und „Wälzlagertechnik“ im Rahmen einer ganztägigen Exkursion das Unternehmen Schaeffler in Herzogenaurach. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Technologien, Produkt...
Weitere Beiträge